Gernot Blümel, ehemaliger Finanzminister Österreichs und Mitglied der ÖVP, spielte eine zentrale Rolle in der Bundesregierung Kurz II und in der anschließenden Bundesregierung Schallenberg. Seine Amtszeit vom 7. Januar 2020 bis zum 6. Dezember 2021 war geprägt von herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und politischen Veränderungen. Nach seinem Rückzug aus der Politik ist er in der Privatwirtschaft tätig.

Erstens kann man für das Erhalten von SMS nichts

  • Entstand im Kontext eines Interviews, in dem er über Vorwürfe gegen ihn diskutierte, die mit SMS-Kommunikation in Verbindung stehen. In Bezug auf die Frage, ob er sich mehr über den Inhalt der Nachrichten oder die Tatsache ärgert, dass diese per SMS verschickt wurden, erklärte Blümel, dass man für das Empfangen von SMS-Nachrichten nichts kann.
  • diepresse.com

Wir wissen: Je später der Abend, desto weniger kontrollierbar ist die Problematik der Infektion.

  • Dieses Zitat wurde im Kontext der Bemühungen unternommen, die Infektionszahlen zu senken und von der "roten Liste" der Länder mit Reisewarnungen herunterzukommen.
  • diepresse.com

In der Krise funktionieren viele Dinge nicht, deswegen heißt es ja Krise.

  • Wurde in Bezug auf seine Forderung geäußert, das EU-Beihilfenrecht vorübergehend auszusetzen. Er argumentierte, dass während einer Krise viele Dinge nicht funktionieren, daher der Name "Krise". Er fügte hinzu, dass Österreich bereit sei, anderen Ländern mit österreichischen Steuergeldern zu helfen, aber er könne nicht verstehen, warum die EU Österreich daran hindert, seinen eigenen Unternehmen zu helfen​.
  • kleinezeitung.at

Das ist ja ein Blödsinn, was Sie da reden.

  • Gernot Blümel äußerte das Zitatin einer Diskussion über die geplante Registrierungspflicht für Nutzer von Online-Foren. Der Moderator verglich die Registrierungspflicht im digitalen Raum mit einer hypothetischen Situation im realen Leben, in der Lokalbesitzer die Ausweise aller Besucher kontrollieren und ihre Identität feststellen müssten, nur für den Fall, dass es zu einer Auseinandersetzung kommt.
  • diepresse.com